TYPO3 Association fördert innovative Projekte mit insgesamt 26.500 Euro
Die Mitglieder der TYPO3 Association haben entschieden: Im Rahmen des Community-Budget-Prozesses für das vierte Quartal 2025 werden vier Ideen mit insgesamt 26.500 Euro gefördert.
Seit dem 24. August 2025 konnten alle Mitglieder über eingereichte Vorschläge abstimmen. Aus 144 Stimmen ergab sich eine enge Entscheidung – mit zahlreichen qualitativ hochwertigen Konzepten, die zeigen, wie lebendig und zukunftsorientiert die TYPO3-Community arbeitet.
Abstimmungsergebnisse im Überblick
| Idee | Bewertung (Durchschnitt) |
|---|---|
| Create remaining Rector rules for TYPO3 14 and add new features for Fractor | 4,79 |
| Adopt TYPO3 Extension “news” to latest best practice features | 4,33 |
| Enhanced Email Configuration with Multiple Senders and Automated Validation | 4,00 |
| Web Application Firewall (firewall) | 3,79 |
| Page Content Editor Enhancements | 3,75 |
| TYPO3 Backend Menu Improvements: Pinned Items | 2,82 |
| Image Support for TYPO3 MCP Server – AI-Media Management | 2,74 |
| AI/MCP: Direct Project Access from IDE or AI Assistant | 2,74 |
| Use Handlebars Templates for Rendering | 2,15 |
Die vier geförderten Projekte im Detail
1. Rector-Regeln für TYPO3 14 und neue Funktionen für Fractor
Projektleiter: Simon Schaufelberger Budget: 10.000 €
Dieses Projekt zielt darauf ab, TYPO3-Upgrades bis Version 14 zu automatisieren. Während Rector in der Community bereits etabliert ist, soll Fractor – ein ergänzendes Werkzeug für Code-Transformationen – weiterentwickelt werden. Es fehlen noch entscheidende Features, um die Integration beider Tools zu stärken und Entwicklern effizientere Upgrade-Workflows zu ermöglichen.
2. Aktualisierung der Extension „news“ nach aktuellen Best-Practices
Projektleiter: Georg Ringer Budget: 5.000 €
Die beliebte TYPO3-Extension „news“ zählt mit über 70.000 Downloads pro Monat zu den wichtigsten Modulen im TYPO3-Ökosystem. Das Projekt bringt sie technisch auf den neuesten Stand, integriert moderne Framework-Funktionen und dient so auch als Best-Practice-Beispiel für andere Entwicklerinnen und Entwickler.
3. Web Application Firewall (WAF) für TYPO3
Projektleiter: Sascha Egerer Budget: 10.000 €
Die Web Application Firewall reagiert auf die zunehmende Zahl automatisierter Angriffe auf Webseiten. Ziel ist eine modulare, regelbasierte Sicherheits-Erweiterung innerhalb des TYPO3-Application-Layers. Das System analysiert eingehende Requests, bewertet sie nach Angriffswahrscheinlichkeit („Attack Score“) und blockiert verdächtigen Traffic frühzeitig. Die Architektur basiert auf einem stand-alone Composer-Package und unterstützt unterschiedliche BlockAdapter – von einfachen Ablehnungen bis hin zu Redis-basiertem Filtering.
4. Erweiterte E-Mail-Konfiguration mit Mehrfach-Absendern und automatischer Validierung
Projektleiter: Marco Pfeiffer Budget: 1.500 €
Diese Weiterentwicklung ermöglicht künftig mehrere validierte Absenderadressen in TYPO3. Erweiterungen können gezielt einen passenden Absender auswählen. Ergänzend wird eine automatisierte Prüf- und Validierungslogik auf der Systemstatus-Seite eingeführt, die DNS-Einträge (SPF, MX) und Absender-Existenz überprüft – ein wichtiger Schritt zur Vermeidung von E-Mail-Zustellproblemen.
Umsetzung und Kontrolle
Alle vier geförderten Projekte starten offiziell am 1. Oktober 2025 und laufen bis 15. Dezember 2025. Die Business Control Committee (BCC) begleitet die Umsetzung und sorgt für Transparenz im Budgetprozess. Projektverantwortliche berichten regelmäßig über ihre Fortschritte auf typo3.org. Nach erfolgreichem Abschluss erfolgt die Auszahlung der bewilligten Mittel.
Einschätzung der BCC
Aus Sicht des Business Control Committee wären inhaltlich alle eingereichten Ideen förderwürdig gewesen. Die Abstimmung habe gezeigt, dass viele Projekte dicht beieinander lagen – wenige Stimmen hätten das Ergebnis entscheidend verändern können.
Die Resultate früherer Budgetrunden sind bereits auf typo3.org veröffentlicht, und auch die Ergebnisse dieser vier geförderten Projekte werden nach Abschluss publiziert.
Zeitplan des Community-Budgets 2025
| Termin | Ereignis |
|---|---|
| 11. August 2025 | Ausschreibung „Call for Budget Ideas Q4/2025“ |
| 21. August 2025 | Einsendeschluss der Ideen |
| 28. August 2025 | Veröffentlichung & Beginn des Community-Votings |
| 26. September 2025 | Ende des Voting-Prozesses |
| 30. September 2025 | Bekanntgabe der Gewinner-Projekte |
| 1. Oktober 2025 | Projektstart |
| 15. Dezember 2025 | Projektende |
Der Community-Budget-Prozess der TYPO3 Association ist ein Paradebeispiel gelebter Open-Source-Demokratie: Mitglieder entscheiden direkt, welche Ideen gefördert werden – und stärken so Innovation, Sicherheit und Nachhaltigkeit im TYPO3-Ökosystem.
Die vier ausgewählten Projekte tragen unmittelbar dazu bei, TYPO3 v14 weiterzuentwickeln, die Plattform sicherer, moderner und zukunftsfähiger zu machen.
