TYPO3 Best Practices Team – Bericht vom Remote Day im September 2025

Am ersten Montag im September war es wieder so weit: Das TYPO3 Best Practices Team traf sich zu seinem monatlichen Remote Day, um gemeinsam zu programmieren, Erfahrungen auszutauschen und bestehende Projekte weiterzuentwickeln. Dieses Mal waren Bernd, Eike, Daniel und Oli dabei – ein eingespieltes Team mit klarer Mission: TYPO3 qualitativ weiter voranzubringen.

Einblicke in die Arbeit des Best Practices Teams

Das Best Practices Team hat sich der Qualitätssicherung und Wissensvermittlung innerhalb der TYPO3-Community verschrieben. Ein zentrales Ergebnis dieser Arbeit ist die „Tea“-Beispielerweiterung (tea) – ein praxisnahes Musterprojekt, das zeigt, wie man eine Extbase-Erweiterung nach modernen Standards entwickelt.

Im Fokus stehen dabei automatisierte Prüfmechanismen und Werkzeuge für mehr Codequalität, etwa: • Automatisiertes Testen (Unit- und Functional-Tests) • Statische Codeanalyse • Continuous Integration (CI) • Strukturierte Entwicklungsrichtlinien

Langfristig möchte das Team noch mehr Entwicklerinnen und Entwickler motivieren, sich zu beteiligen – nicht nur am „Tea“-Projekt, sondern auch an weiteren Themen rund um Best Practices im TYPO3-Ökosystem.

Teamstart und Vorbereitung

Pünktlich um 11:00 Uhr begann der Remote Day mit einem kurzen Check-in: Wie immer stand das Teamgeistgefühl im Vordergrund – eine Mischung aus guter Laune, technischer Neugier und ein wenig Alltagsstress. • Bernd kämpfte zunächst mit seinem Headset und Slack, ließ sich die Stimmung aber nicht verderben. • Oli war entspannt, aber noch leicht müde vom Wochenende. • Eike hatte nach einem Live-Launch über das Wochenende noch mit der Nachbereitung zu tun. • Daniel kam frisch von einem Konzert, etwas erschöpft, aber hoch motiviert.

Trotz unterschiedlicher Voraussetzungen war die Stimmung produktiv und fokussiert – genau die richtige Basis für einen erfolgreichen Coding-Tag.

Fokus auf Qualität und TYPO3 v13

Nach der kurzen Abstimmung verteilte das Team die Aufgabenbereiche: • Daniel arbeitete an der Migration von Unit-Tests zu Functional-Tests, um die Testabdeckung praxisnäher zu gestalten. • Eike überarbeitete das Skript runTests.sh und implementierte eine neue Debugging-Option. • Oli konzentrierte sich auf die Verbesserung der Codequalität und optimierte bestehende Strukturen. • Bernd arbeitete an den technischen Voraussetzungen für die Kompatibilität mit TYPO3 v13, um die Beispielerweiterung auf den neuesten Stand zu bringen.

Besonders der Umstieg auf Functional-Tests markiert einen wichtigen Fortschritt, da diese praxisrelevanter sind und reale Systemumgebungen besser simulieren als klassische Unit-Tests.

16 geschlossene Tickets – Ein erfolgreicher Tag

Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Am Ende des Remote Days konnten 16 Tickets abgeschlossen werden – ein klarer Beweis für die Effizienz und das Engagement des Teams.

Trotz der intensiven Arbeit war die Stimmung durchweg positiv: • Oli zeigte sich zufrieden und bereits in Urlaubsstimmung. • Daniel war müde, aber glücklich über das Erreichte. • Eike blickte zufrieden auf den Tag zurück. • Bernd freute sich, dass er wichtige Fortschritte erzielen konnte.

Danksagung an die Sponsoren

Solche Tage wären ohne Unterstützung aus der Community kaum möglich. Das TYPO3-Team bedankt sich ausdrücklich bei: • Codappix GmbH für die Unterstützung von Daniels Arbeitszeit • undkonsorten GbR für die Freistellung von Eike

Diese Kooperationen zeigen, wie stark das TYPO3-Ökosystem von Engagement und Partnerschaften lebt – ein Paradebeispiel für Open Source in Aktion.

Der Best Practices Remote Day im September 2025 war erneut ein voller Erfolg. Er zeigt, wie wertvoll kontinuierliche Zusammenarbeit – auch remote – für die Weiterentwicklung von TYPO3 ist.

Mit der fortlaufenden Verbesserung der Tea-Erweiterung, dem Fokus auf TYPO3 v13-Kompatibilität und der Umstellung auf modernere Testverfahren setzt das Team Maßstäbe für Qualität und Nachhaltigkeit im TYPO3-Universum.

Der nächste Remote Day findet am ersten Montag im Oktober 2025 statt – neue Mitwirkende sind jederzeit willkommen.