TYPO3 v14 Release-Fahrplan: Gemeinsam smarter vorwärts

Ein überarbeiteter Entwicklungszyklus, neue Strukturen und ein klarer Fokus auf Zusammenarbeit

Mit TYPO3 v14 beginnt ein neues Kapitel in der Entwicklung des bekannten Open-Source-CMS. Der kommende Release steht nicht nur für neue Funktionen, sondern vor allem für ein Umdenken: mehr Fokus, mehr Flexibilität und mehr Miteinander.

Ein überarbeiteter Release-Zyklus

Der Veröffentlichungsplan für TYPO3 v14 steht fest – und bringt eine grundlegende Veränderung mit sich. Statt einem starren, sprintbasierten Rhythmus setzt das Projekt künftig auf einen anpassungsfähigen, gemeinschaftlich getriebenen Zyklus, der Raum für Ideen, Reifeprozesse und nachhaltige Entwicklung lässt.

Frühere Versionen folgten einem festen Sprintsystem mit klar definierten Feature-Sets. Doch genau das erzeugte oft hohen Erwartungsdruck innerhalb der Community. Nun gilt: weniger starre Vorgaben, mehr Gestaltungsfreiheit. TYPO3 soll nicht nur als Codebasis wachsen, sondern als Plattform für gemeinschaftliche Innovation.

Release-Termine im Überblick

  • 14.0 – 25. November 2025 → Breaking Changes
  • 14.1 – 20. Januar 2026 → Feature Integration
  • 14.2 – 31. März 2026 → Feature Freeze
  • 14.3 – 21. April 2026 → LTS Release

Der neue Plan balanciert Ambition und Realismus. Komplexere Funktionen erfordern häufig strukturelle Anpassungen – und damit Zeit. Durch eine spätere .0-Veröffentlichung erhält das Core-Team genügend Spielraum, um tiefgreifende Änderungen sauber umzusetzen. Das Ergebnis: weniger kurzfristige Korrekturen und langfristig stabilere Entwicklungen.

Zwar bleibt Erweiterungsentwicklern dadurch etwas weniger Zeit zur Anpassung, doch die gewonnene technische Klarheit und Zukunftssicherheit überwiegen deutlich.

Neue Strukturen: Zusammenarbeit im Fokus

Parallel zur Zyklusänderung vollzieht TYPO3 eine der größten internen Transformationen der letzten Jahre. Mit der Einführung unit-basierter Teamstrukturen werden isolierte Arbeitsstränge aufgebrochen und durch interdisziplinäre Zusammenarbeit ersetzt.

Statt dass Entwicklung, Dokumentation oder Kommunikation getrennt voneinander agieren, arbeiten künftig alle Disziplinen von Beginn an gemeinsam an den Roadmap-Zielen. So wird verhindert, dass Themen wie Doku oder Marketing erst am Projektende „aufgeholt“ werden müssen.

Jedes Roadmap-Ziel erhält eine verantwortliche Person, die die Koordination zwischen den beteiligten Einheiten übernimmt – vom Konzept über die Umsetzung bis hin zur Veröffentlichung. Diese Struktur erlaubt zudem zielgerichtete, temporäre Beiträge: Entwickler oder Agenturen können sich an einzelnen Initiativen beteiligen, ohne sich langfristig binden zu müssen.

Teilweise ist sogar finanzielle Förderung für bestimmte Roadmap-Ziele möglich – ein wichtiger Schritt, um Engagement und Qualität nachhaltig zu sichern.

Geplante Schwerpunkte in TYPO3 v14

Mehrere Initiativen sind bereits angelaufen. Im Fokus stehen unter anderem:

  • Migration des Cores auf Schema API und Record API
  • Einführung einer Dashboard Settings API
  • Unified Scheduler Task Registry
  • Breadcrumb Component für verbesserte Navigation
  • Neues Look & Feel mit modernisiertem UI
  • Weiterentwicklungen bei den Content Blocks

Darüber hinaus werden weitere Konzepte parallel geprüft, prototypisch entwickelt und in enger Abstimmung mit den beteiligten Units getestet.

Community-Beteiligung: Mitmachen erwünscht

Ein Highlight im Jahreskalender ist wie immer die TYPO3 Developer Days im August. Dort wird die neue Struktur sichtbar – insbesondere bei der Contribution Night, bei der erfahrene wie neue Mitwirkende an konkreten Initiativen des v14-Zyklus teilnehmen können.

Wer sich darüber hinaus beteiligen möchte, kann auf vielfältige Weise helfen:

  • Core-Issues beheben: Jeder gefixte Bug schafft Freiraum für größere Themen.
  • Feature-Requests einreichen: Besonders wertvoll, wenn sie mit den Roadmap-Zielen übereinstimmen.
  • Verfügbarkeit mitteilen: Auch zeitlich begrenzte Unterstützung hilft bei der Planung.

Ein evolutionärer Schritt für TYPO3

TYPO3 v14 markiert einen bewussten Wandel – weg vom reinen Feature-Denken, hin zu einer gemeinschaftlich gesteuerten, nachhaltigen Entwicklung. Nicht nur die Funktionen zählen, sondern der Weg dorthin: offen, transparent und partnerschaftlich.

Oder wie es ein Core-Mitglied formulierte:

„TYPO3 v14 wird nicht nur entwickelt, sondern gemeinsam gestaltet.“