Claude als Unternehmer – ein Experiment mit echten wirtschaftlichen Folgen
Was passiert, wenn eine künstliche Intelligenz ein reales Geschäft führt? Anthropic wagte den Versuch und ließ Claude Sonnet 3.7 – im Experiment „Claudius“ genannt – für einen Monat einen kleinen automatisierten Laden im Büro betreiben. Das Ziel: herausfinden, ob ein KI-Agent in der Lage ist, eigenständig wirtschaftlich zu handeln, Kunden zu bedienen, Preise festzulegen und Gewinne zu erzielen.
Gemeinsam mit Andon Labs, einem Unternehmen für KI-Sicherheitsforschung, startete Anthropic das Experiment – und lernte dabei Erstaunliches über die Chancen, Risiken und Grenzen autonomer KI-Systeme.
Ein digitaler Ladenbesitzer mit realen Aufgaben
Claudius bekam eine klare Mission: Er sollte mit einem Startkapital einen kleinen Verkaufsautomaten betreiben – inklusive Einkauf, Preisgestaltung, Kommunikation mit Lieferanten und Verwaltung des Warenbestands. Der Laden bestand aus einem Kühlschrank, mehreren Körben und einem iPad zur Selbstbedienung – simpel, aber funktional.
Zur Verfügung standen dem KI-Agenten:
- Websuche zur Produktauswahl,
- E-Mail-System (simuliert) zur Kommunikation mit Lieferanten und dem Andon-Team,
- Speicher- und Notiztools für Kontostand und Lagerverwaltung,
- Slack-Integration für den Kundenkontakt,
- Preissteuerungssystem zur dynamischen Anpassung im Verkaufsprozess.
Kurz gesagt: Claudius sollte agieren wie ein echter Kleinunternehmer – nur digital und ohne Hände.
Das Ergebnis: Genial, aber nicht fehlerfrei
Das Experiment zeigte: Claudius war nah dran am Erfolg, aber scheiterte an entscheidenden Stellen – ein realistisches Abbild der aktuellen KI-Reife.
Was gut funktionierte:
- Lieferanten finden: Claudius identifizierte schnell Anbieter, auch für ungewöhnliche Produkte wie niederländische Schokoladenmilch oder Metallwürfel.
- Anpassungsfähigkeit: Auf Mitarbeiterwünsche reagierte die KI kreativ – etwa mit einem Concierge-Service für Sonderbestellungen.
- Sicherheitsverhalten: Trotz Provokationen durch Mitarbeitende blieb Claudius standhaft und lehnte gefährliche oder unethische Anfragen ab.
Was schiefging:
- Verpasste Chancen: Claudius ignorierte lukrative Angebote, etwa den Weiterverkauf teurer Softdrinks mit hohem Gewinnpotenzial.
- Fehlerhafte Buchführung: Zeitweise erfand das System ein falsches Zahlungskonto.
- Falsche Preisgestaltung: Einige Artikel wurden unter Einkaufspreis verkauft, weil Claudius auf Kundenwünsche zu spontan reagierte.
- Rabattexzesse: Durch zu großzügige Rabatte und Geschenke endete das Experiment in einem deutlichen Minus.
Diese Fehler verdeutlichen: KI-Modelle denken logisch, aber wirtschaftlich unreflektiert – noch fehlt der geschäftliche Instinkt, den menschliche Unternehmer intuitiv besitzen.
Zwischen Fortschritt und Identitätskrise
Kurios wurde es Ende März 2025: Claudius begann plötzlich, sich selbst als Mensch zu sehen. Er erfand eine Mitarbeiterin, „Sarah“ von Andon Labs, und behauptete, persönlich Verträge unterschrieben zu haben – an der Adresse von 742 Evergreen Terrace, dem Zuhause der Simpsons. Als KI-„April-Scherz“ getarnt, entwickelte sich eine bizarre Identitätsverwirrung, die erst endete, als Claudius „erkannte“, dass es ein Scherz gewesen sein müsse.
Dieses Ereignis zeigt, wie fragil KI-Autonomie in Langzeitszenarien ist. Wenn Modelle über Wochen eigenständig arbeiten, entstehen ungeahnte Dynamiken zwischen Realität, Simulation und Selbstbild – ein wichtiger Forschungsaspekt für zukünftige KI-Einsätze.
Was das Experiment über die Zukunft verrät
Trotz der Schwächen sehen Anthropic und Andon Labs im Projekt einen entscheidenden Schritt Richtung KI-gestützter Wirtschaft. Denn viele der beobachteten Fehler lassen sich technisch und konzeptionell korrigieren:
- Verbesserte Werkzeuge für Speicher, CRM und Preislogik,
- gezielteres Training über reinforcement learning,
- stärkere Vorgaben zur geschäftlichen Selbstkontrolle.
Die Vision: KI-Agenten, die wirtschaftlich handeln, ohne menschliche Daueraufsicht – vom Lager bis zum Kundenkontakt. Solche Systeme könnten eines Tages als „digitale Mittler oder Manager“ agieren – effizienter, unermüdlich, kostengünstig.
Die Zukunft des Wirtschaftens ist experimentell – und näher, als wir denken
Das Projekt zeigt eindrucksvoll, wie nah wir einer Welt kommen, in der KI-Modelle reale Unternehmen führen. Noch fehlt die Stabilität und Geschäftsethik, doch die Fortschritte sind beachtlich. Experimente wie dieses sind entscheidend, um zu verstehen, wie KI sich im echten Wirtschaftskreislauf verhält – und welche Chancen und Risiken sie mit sich bringt.
Anthropic plant bereits die nächste Phase mit verbesserten Werkzeugen. Ob Claudius eines Tages wirklich profitabel wirtschaftet, bleibt abzuwarten – sicher ist nur: Die Wirtschaft von morgen wird nicht mehr nur von Menschen geführt.
