Rückblick: Best Practices Remote Day – Juli 2025

Gemeinsames Coden, Lernen und Weiterentwickeln im TYPO3-Team

Der erste Montag im Monat hat für das TYPO3 Best Practices Team mittlerweile Tradition: Remote Code Sprint Day! Am 7. Juli 2025 traf sich das Team erneut virtuell, um gemeinsam am Code zu arbeiten, Wissen auszutauschen und das Beispielprojekt „Tea Extension“ weiterzuentwickeln. Das Ergebnis: zehn gemergte Pull Requests, zahlreiche Code-Optimierungen – und jede Menge gute Laune.

Ein produktiver Start in den Montag

Pünktlich um 11:00 Uhr ging es los – mit bester Stimmung und einem klaren Ziel vor Augen. Nach einem kurzen Kickoff und der Tagesplanung war das Team bereits nach wenigen Minuten im Flow. Ob nach einem musikalischen Wochenende in Dresden oder einfach motiviert durch den Teamgeist – alle waren bereit, Vollgas zu geben.

Ergebnis: Effiziente Planung, konzentrierte Arbeit und sichtbare Fortschritte in kürzester Zeit. Der Beweis, dass Erfahrung und Teamdynamik die perfekte Mischung für erfolgreiche Sprints sind.

Offen für alle – Mitmachen ausdrücklich erwünscht!

Der monatliche Remote Code Sprint ist kein geschlossener Kreis – im Gegenteil: Neue Teilnehmer:innen sind jederzeit willkommen. Egal, ob TYPO3-Veteran oder Neuling – wer Lust hat, sich einzubringen, kann einfach vorbeischauen.

Wann: Erster Montag im Monat Startzeit: 11:00 Uhr Wo: Slack-Channel #best-practices-team

Kein vorheriges Anmelden nötig – einfach dabei sein! Auch wer nur ein bis zwei Stunden Zeit hat, kann mitarbeiten. Und falls Englisch nicht die bevorzugte Sprache ist: Kein Problem – viele Diskussionen finden ohnehin auf Deutsch statt.

Das Motto lautet: „Hauptsache mitmachen.“ Jeder Beitrag zählt, und das Team findet garantiert eine passende Aufgabe.

Ergebnisse des Juli-Sprints

Der Code Sprint war erneut ein voller Erfolg:

  • 10 Pull Requests wurden gemergt,
  • mehrere Tickets geschlossen,
  • Code-Stellen überarbeitet und modernisiert,
  • erste Anpassungen für TYPO3 v13 vorgenommen,
  • und die Dokumentation an verschiedenen Stellen verbessert.

Besonderer Dank gilt Oli, der sich intensiv den Reviews widmete, während das restliche Team sich um Refactoring, Bugfixes und Dokumentationspflege kümmerte.

Diese Arbeit mag im Detail unscheinbar wirken, ist aber entscheidend: Sie sorgt dafür, dass das Beispielprojekt „Tea Extension“ stets den aktuellen Standards entspricht und Entwickler:innen eine solide Referenz für TYPO3 Best Practices haben.