Was ist neu in Matomo 5.4.0 – Mehr Sicherheit, bessere Archivierung, optimierte Benutzeroberfläche

Mit Matomo 5.4.0 liefert das Open-Source-Webanalyse-Tool ein starkes Minor-Release, das sich voll und ganz den Themen Sicherheit, Datenarchivierung und Benutzererlebnis widmet. Neben zahlreichen Detailverbesserungen und Bugfixes bringt das Update gleich mehrere neue Funktionen, die die Plattform stabiler, sicherer und benutzerfreundlicher machen.

1. Sicherheit auf neuem Niveau

Starke Passwortrichtlinien für alle Nutzer

Superuser können nun verbindliche Passwort-Regeln für alle Benutzer erzwingen. Damit wird die Einhaltung branchenüblicher Komplexitätsanforderungen – etwa Mindestlänge, Sonderzeichen und Zahlen – verpflichtend. Bestehende Passwörter bleiben gültig, bis sie geändert werden, neue oder geänderte Passwörter müssen die neuen Standards erfüllen.

Vorteil: Erhöhte Sicherheit gegen Brute-Force-Angriffe und kompromittierte Konten. Mehr dazu im offiziellen Guide: „How to enforce strong passwords for all users in Matomo“.

Weitere Sicherheitsverbesserungen

  • Automatisches Leeren inaktiver Passwortfelder nach 10 Minuten schützt vor unbeabsichtigter Dateneinsicht.
  • Benachrichtigung bei Inaktivität: Superuser werden informiert, wenn Konten länger als 180 Tage inaktiv sind.
  • Verbesserte Passwort-Reset-Prozesse: Standardisierte Fehlermeldungen verhindern Benutzer-Enumeration.
  • Token-Authentifizierung mit Ablaufdatum: Beim Erstellen persönlicher Auth-Tokens kann nun ein individuelles Ablaufdatum gesetzt werden. Matomo erinnert per E-Mail vor Ablauf des Tokens.

Diese Neuerungen stärken nicht nur die Account-Sicherheit, sondern bringen Matomo auf den neuesten Stand aktueller Datenschutz- und IT-Security-Standards.

2. Verbesserte Benutzeroberfläche – klarer, moderner, intuitiver

Die Benutzeroberfläche von Matomo wurde an mehreren Stellen überarbeitet, um den Einstieg und die tägliche Nutzung zu erleichtern:

  • Das „Neues Measurable hinzufügen“-Fenster bietet jetzt visuell beschreibende Karten, die das Auswählen der richtigen Option deutlich vereinfachen.
  • Login-Screen und Dashboard erscheinen in einem aufgeräumten, modernen Design mit optimierten Icons, klaren Buttons und konsistenten Tooltips.
  • Verbesserte Tastatur-Fokuslogik sorgt für barrierefreie Eingabe und höhere Nutzerfreundlichkeit.

Damit wird Matomo nicht nur sicherer, sondern auch ästhetisch und ergonomisch ansprechender.

3. Reporting und Archivierung – stabiler und effizienter

Optimierte Datenarchivierung

Eine neue Wartungsaufgabe bereinigt automatisch fehlerhafte oder unvollständige Archive, um Datenbank-Integrität und Speicherplatz zu optimieren. Zusätzlich wurde die Archivverarbeitung für laufende Zeiträume (inkl. „heute“) verbessert, sodass Analysen stets konsistent bleiben.

Reporting-Verbesserungen

  • Neue Kennzahl „Hits“ in den Verlaufsdiagrammen.
  • Conversions nach Social Networks im Ziel-Reporting.
  • Kampagnennamen werden jetzt in Übergangsberichten korrekt angezeigt.
  • Fehlerhafte eCommerce-Vergleiche wurden korrigiert.
  • Berichte und Heatmaps lassen sich künftig duplizieren – ein erster Schritt zur flexibleren Reportverwaltung.

4. Datenschutz und technische Details

  • Matomo warnt, wenn die Datenbankversion (MySQL/MariaDB) das End-of-Life erreicht hat.
  • HTTP-Verbindungen verwenden nun standardmäßig TLS statt SSL.
  • SMTP-Zugangsdaten und sensible Variablen werden konsequent aus Logs und Fehlermeldungen entfernt.
  • PHP-Stacktraces und interne Pfade werden nur noch im Entwicklungsmodus angezeigt – ein Plus an Datenschutz und Professionalität.

5. Matomo Tag Manager – kleine Änderungen mit großer Wirkung

Auch der Matomo Tag Manager (MTM) erhält nützliche Updates:

  • Beschreibungen für Trigger wie „History Change“ erleichtern die Einrichtung.
  • Benutzer ohne Schreibrechte sehen keine „Speichern“-Buttons mehr.
  • Kopfzeilen der Komponenten (Tags, Trigger, Variablen, Versionen) sind nun anklickbar und führen direkt zur jeweiligen Sektion.

Diese Anpassungen erhöhen die Übersicht und minimieren Fehlkonfigurationen bei komplexen Tracking-Setups.

6. Kein großer Datenbank-Upgrade nötig

Das Update auf Version 5.4.0 erfordert keine strukturellen Datenbankänderungen. Die Aktualisierung kann wie gewohnt über die Matomo-Oberfläche oder CLI erfolgen. Wer Unterstützung benötigt, findet im Matomo-Update-Guide detaillierte Hinweise oder kann einen Support-Plan buchen.

Mit Matomo 5.4.0 setzt das Webanalyse-Tool ein klares Signal: Mehr Sicherheit, mehr Datenschutz, mehr Komfort. Starke Passwortrichtlinien, Ablaufwarnungen für Tokens, optimierte Reports und ein modernes Interface machen das Arbeiten mit Matomo noch effizienter und vertrauenswürdiger.

Über 1 Million Websites weltweit verlassen sich bereits auf Matomo – das datenschutzfreundliche Analyse-Tool für volle Kontrolle über Ihre Webstatistiken.