Wie Martin Pribyl TYPO3 ins Tschechische zurückbrachte – mit Engagement, Crowdin und Community-Unterstützung
Inspiriert vom TYPO3 Camp Vienna und ausgestattet mit Crowdin, Glossararbeit und einer engagierten Community, hat Martin Pribyl über 67.000 Wörter übersetzt und freigegeben. Seine Geschichte zeigt, wie Leidenschaft, Routine und Open-Source-Zusammenarbeit TYPO3 um eine ganze Sprache bereichern können.
Von der Idee zur Mission
Martin arbeitet seit rund sieben Jahren aktiv mit TYPO3 – doch dass er eines Tages fast jedes Wort der TYPO3-Oberfläche in seiner Muttersprache übersetzen würde, hätte er nie gedacht.
Als er für ein eigenes Projekt erstmals eine tschechische Sprachdatei benötigte, stellte er überrascht fest: Es gab kaum Übersetzungen – nur einzelne Worte hier und da.
Kurz darauf stieß er auf einen Artikel über die TYPO3-Core-Übersetzungen und das Ziel, möglichst viele Sprachen vor dem Release von TYPO3 v13 zu vervollständigen. Über die Plattform Crowdin konnte er den Status einsehen: Nur rund 10.000 von 79.500 Wörtern waren ins Tschechische übersetzt – und die meisten stammten aus der veralteten v9-Version. Das war der Moment, in dem Martins Übersetzungsreise begann.
Der Durchbruch in Wien
Den entscheidenden Motivationsschub brachte das TYPO3 Camp Vienna 2024. In einer Session von Peter Kraume und Abdulhamid Kwieder ging es ausschließlich um die Übersetzung von TYPO3-Labels.
Besonders inspirierend: Abdulhamid hatte alleine den gesamten TYPO3-Core ins Arabische übersetzt. Diese Hingabe weckte in Martin den Ehrgeiz, das Gleiche für Tschechisch zu schaffen.
Als zusätzliches Zeichen des Vertrauens ernannte ihn Peter zum Proofreader für Tschechisch – fortan durfte Martin Übersetzungsvorschläge prüfen und freigeben. Eine kleine Geste, die seine Motivation enorm stärkte.
Routine und Disziplin – der Schlüssel zum Erfolg
Martin entwickelte einen klaren Rhythmus: Bevor er morgens ins Tagesgeschäft startete, übersetzte er ein bis zwei Stunden lang in Crowdin. Er begann mit der Hauptversion und arbeitete sich von TYPO3 v13 zurück bis v9.
Sein wichtigster Tipp:
„Startet mit dem Glossar! Es ist langweilig, aber unverzichtbar – denn es macht spätere Übersetzungen deutlich einfacher.“
Crowdin lernt durch das Glossar dazu und schlägt auf Basis dieser Begriffe konsistente Übersetzungen vor.
Nach einigen Wochen konnte Martin seine Arbeit erstmals im TYPO3-Backend testen – ein Moment, der seine Motivation weiter befeuerte. Unterstützung erhielt er regelmäßig im TYPO3 Slack-Channel #translations, wo ihm das Localization Team bei technischen Fragen zur Seite stand.
Tschechische Verstärkung
Im Dezember 2024 traf Martin erstmals einen Gleichgesinnten: Tom Novotný, ein in Deutschland lebender tschechischer TYPO3-Entwickler, teilte seine Vision, die tschechische Community wiederzubeleben.
Gemeinsame Fortschrittsgespräche per Call gaben der Arbeit eine neue Dynamik: „Selbst wenn man mal keine Zeit hat – das nächste Treffen motiviert, wenigstens ein bisschen weiterzumachen“, sagt Martin.
Übersetzen mit System
Martins Vorgehensweise:
- Phrase lesen
- Crowdin-Vorschlag prüfen
- Optional DeepL-Vorschlag vergleichen
- Bei Bedarf an TYPO3-spezifische Begriffe anpassen
Etwa 60 % der Vorschläge konnte er übernehmen, der Rest erforderte Feinschliff. Besonders knifflig waren Begriffe aus der TYPO3-Welt: TypoScript sollte unverändert bleiben, das Modul List hingegen besser als Einträge übersetzt werden, um Missverständnisse zu vermeiden.
Zur Kontextprüfung nutzte Martin die Crowdin-TYPO3-Extension, um Übersetzungen direkt im Backend zu sehen – eine wertvolle Hilfe für präzise Anpassungen.
Das Finale – 67.727 Wörter später
Die letzten 4.000 Wörter im Glossar zogen sich, doch am Ende stand ein beeindruckendes Ergebnis:
Übersetzte Wörter: 67.727 Freigegebene Wörter: 68.379 Zeitraum: April 2024 – August 2025
Damit ist TYPO3 nun fast vollständig auf Tschechisch verfügbar – eine Leistung, die sowohl für Nutzer als auch für Entwickler in der Region einen echten Unterschied macht.
Martins Ratschläge für neue Übersetzer:innen
Zum Abschluss teilt Martin vier praktische Tipps für alle, die TYPO3 in ihre Sprache bringen möchten:
✅ Beginne mit dem Glossar – Konsistenz ist entscheidend. ✅ Finde deine Routine – kleine, regelmäßige Schritte wirken Wunder. ✅ Scheue dich nicht, Fragen zu stellen – die Community hilft. ✅ Lass dich motivieren – jede Rückmeldung zählt.
„TYPO3 in meiner Sprache zu sehen, war eines der schönsten Erlebnisse meiner Arbeit mit dem CMS.“
Martins Engagement zeigt eindrucksvoll, wie einzelne Community-Mitglieder TYPO3 auf globaler Ebene voranbringen können. Durch seine Übersetzung ist TYPO3 nun auch in Tschechien wieder präsent – und ein starkes Beispiel für gelebte Open-Source-Kultur und internationale Zusammenarbeit.
