Halbjahresbericht des TYPO3 Content Types Teams (Jan–Jun 2025)
Die erste Jahreshälfte 2025 war für das Content Types Team intensiv und produktiv: Auf mehreren TYPO3-Camps – u. a. Mitteldeutschland (Jena), Schweiz und Wien – haben wir Feedback gesammelt, Wissen geteilt und die Content Blocks mit spürbaren Verbesserungen vorangebracht. Die Kombination aus Community-Austausch und kontinuierlicher Entwicklung treibt das Projekt messbar voran.
Community-Austausch
TYPO3 Camp Mitteldeutschland (Jena): Wiedersehen mit Tiefgang
Das Camp war ein Highlight in Q1/2025. Die Teilnehmenden waren bereits erstaunlich vertraut mit Content Blocks – statt einer Einführung konnten wir direkt in Best Practices, Empfehlungen, How-tos und Advanced Features einsteigen. Das konstruktive Feedback floss unmittelbar in die Roadmap ein.
Camps in Schweiz & Wien (Q2)
In Bern/Zürich (CH) und an der Uni Wien kombinierten wir Basics-Sessions für Einsteiger:innen mit Deep-Dives für Fortgeschrittene. In den kleineren Formaten entstanden wertvolle Diskussionen über Use Cases, Implementierungsdetails und Schmerzpunkte – zentrale Impulse für die Priorisierung der nächsten Features.
Feature-Highlights
Kontinuierliche Pflege: v1.1.4 → v1.1.9
In Q1 gab es mehrere Verbesserungen; u. a. in v1.1.7: Weglassen von Default-Werten setzt diese nun sauber auf null – mehr Flexibilität in der Konfiguration.
Major-Updates in Q2
Content Blocks 1.2
- FileTypes Support
Für
sys_file_referencelässt sich der types-Abschnitt überschreiben. So sind maßgeschneiderte File-Reference-Konfigurationen (Felder/Paletten) möglich – z. B. spezialisierte Bildergalerien oder Dokumenten-Workflows mit Metadaten. - Type Overrides
Umsetzung des TCA-Konzepts
overrideChildTca: Beliebige Anpassungen in Child-Tabellen, inkl.showitem– besonders nützlich fürsys_file_reference, wo eigene Typen sonst nicht möglich sind.
Content Blocks 1.3
- Custom
cb:link.editRecordViewHelper Unterstützt Page-Layout-Anker out of the box. Nach dem Schließen der Bearbeitung springt man kontextbezogen zum referenzierenden Inhaltselement zurück. - Default-Werte für
config.yamlIncontent-blocks.yamllassen sich projektweite Defaults (Gruppenzuordnung, Field-Präfixe, Basiseinstellungen) für die generierteconfig.yamldefinieren – weniger Wiederholungsarbeit. - Record-Objekt im EditRecord-ViewHelper
Direkte Übergabe von Datensätzen; wichtig ist ein konsistentes
id-Schemaelement-[type]-[uid]für schnelles, zielgenaues Editieren. PAGEVIEWData Processing Der Data Processor kann jetzt Page-Datensätze für Seitentemplates basierend auf PAGEVIEW auflösen – vereinheitlichte Verarbeitung für Seiten- und Inhalts-Strukturen.content-blocks:assets:publishPubliziert öffentliche Assets eines Content Blocks nachResources/Publicder Host-Extension. Nützlich in CI/CD und Container-Builds, wenn beim Build keine DB-Verbindung verfügbar ist.- Allowed Record Types in Collection Einschränkung der verfügbaren Kind-Typen in Collections (z. B. Akkordeon, Tabs) zur Governance und strukturellen Konsistenz.
Community-Feedback: Support, Insights, Verbesserungen
Über Slack (#cig-structuredcontent) liefern wir laufend Support und sammeln Fragen. Viele Issues resultieren aus Missverständnissen beim Vorgehen – das hilft uns, Dokumentation gezielt zu schärfen. Nebenbei haben Rückmeldungen zu Content Blocks sogar geholfen, mehrere TYPO3-Core-Bugs zu identifizieren und zu beheben – ein starkes Beispiel für Ökosystem-Effekte durch Zusammenarbeit.
Was als Nächstes kommt
Für Q3 fokussieren wir die Developer Experience und engere Integrationen ins TYPO3-Ökosystem. Ein besonderer Schwerpunkt ist eine Content Blocks GUI: eine grafische Oberfläche zum Erstellen/Verwalten von Content Blocks – ideal für Teams, die lieber visuell arbeiten als mit reinen YAML-Konfigurationen. Das Camp-Feedback fließt direkt ein, um den Einstieg aus klassischen TYPO3-Workflows zu erleichtern.
Installieren & Mitmachen
GitHub: friendsoftypo3/content-blocks Composer:
composer require friendsoftypo3/content-blocks
Die Dokumentation enthält Schnellstart-Guides und Advanced-Themen.
Triff uns auf kommenden TYPO3-Camps
- TYPO3 Camp Munich – Sessions zu Content-Blocks-Entwicklung
- TYPO3 Camp Berlin – Updates & Implementierungsstrategien
