Drei neue Extensions bilden das Fundament für die nächste Generation der TYPO3-Suche
Mit der Integration der Search Engine Abstraction Layer (SEAL) in TYPO3 wurde ein wichtiger Schritt in Richtung moderner, skalierbarer und KI-gestützter Suchtechnologien getan. Aus einer Budget-Initiative der TYPO3 Association (Q3/2025) sind gleich drei neue Erweiterungen entstanden, die künftig die Art und Weise, wie TYPO3 mit Suche und Indexierung umgeht, grundlegend verändern:
- Index (index) – ein universelles Indexierungs-Framework
- Search Engine Abstraction Layer (seal) – eine Abstraktionsschicht für Suchmaschinen
- SEAL Search AI (seal_ai) – ein Proof of Concept für semantische, KI-basierte Suche
1. Entkopplung von Indexierung und Suche
Ein zentrales Ziel des Projekts war es, Indexierung und Suche konzeptionell voneinander zu trennen. In der Vergangenheit behandelten TYPO3-Erweiterungen diese beiden Aufgaben oft als Einheit – allerdings mit sehr unterschiedlichen Ansätzen:
- Indexed Search setzte auf Caching-Mechanismen,
- ke_search arbeitete mit Datenbankabfragen,
- Apache Solr for TYPO3 nutzte HTTP-Requests über externe Schnittstellen.
Das Ergebnis: funktionierende, aber fragmentierte Lösungen. Entwickler mussten immer wieder eigene Index-Logiken implementieren – was zu hoher Komplexität und Redundanz führte.
Die neue Index (index)-Extension schafft hier Abhilfe. Sie bietet ein zentrales Framework, das verschiedene Indexierungsstrategien bündelt, ohne sie direkt in Such- oder KI-Erweiterungen einbetten zu müssen. Über PSR-Events können andere Extensions konsistent auf die indexierten Daten zugreifen – flexibel und erweiterbar.
Technisch basiert das System auf dem TYPO3/Symfony Messenger, was es robust und skalierbar macht. Derzeit werden unter anderem folgende Strategien unterstützt (konfigurierbar pro Seite):
- Cache-basierte Indexierung (analog zu Indexed Search)
- Frontend-Subrequests
- Datenbank-Traversierung (wie ke_search)
- HTTP-Frontend-Requests (wie Solr)
- Webhooks (zur Weitergabe an externe Systeme)
- Reactions (zum Einbinden externer Inhalte in interne Prozesse)
- Datei-Indexierung über File Mounts
Ein bewusstes Architekturprinzip: Die Index-Extension besitzt keine eigene Persistenzschicht. Sie emittiert ausschließlich Ereignisse und speichert keine Daten. Dadurch bleibt sie leichtgewichtig und kann als Grundlage für unterschiedliche Speicher- oder Suchlösungen dienen.
Die Extension ist im TYPO3 Extension Repository verfügbar.
2. Integration der Search Engine Abstraction Layer (SEAL)
Darauf aufbauend entstand die SEAL (seal)-Extension, welche die Search Engine Abstraction Layer direkt in TYPO3 integriert. Sie besteht im Wesentlichen aus zwei Komponenten:
- einem Frontend-Plugin zur Anzeige der Suchergebnisse,
- und einem TYPO3-Adapter, der Suchindizes über einen FULLTEXT-Index in der TYPO3-Datenbank verwaltet.
Damit steht sofort nach der Installation eine funktionsfähige Basissuche bereit – ohne zusätzliche Adapter oder externe Abhängigkeiten. Dank der modularen Architektur lässt sich das System jedoch später leicht auf spezialisierte Adapter (z. B. Elasticsearch oder Solr) erweitern.
Die SEAL-Extension baut direkt auf der Index-Extension auf: Die Indexierung erfolgt zentral, während die Persistenz über SEAL bereitgestellt wird. So entsteht ein zukunftsfähiges Such-Framework, das sowohl für einfache TYPO3-Projekte als auch für komplexe Enterprise-Umgebungen geeignet ist.
Auch diese Extension ist im TYPO3 Extension Repository verfügbar.
3. Proof of Concept: SEAL Search AI
Der dritte Baustein ist das Proof of Concept für die SEAL Search AI (seal_ai). Diese Erweiterung demonstriert, wie sich KI und semantische Suche künftig in TYPO3 integrieren lassen.
Die Extension nutzt die Symfony AI Platform (aktuell noch in Entwicklung) und erweitert SEAL um einen Adapter, der Vektorisierung von Inhalten ermöglicht. Durch sogenannte Embeddings werden Inhalte semantisch repräsentiert – also nicht mehr nur nach Schlagwörtern, sondern nach Bedeutung durchsucht.
Ein Beispiel: Eine Suche nach „Auto“ liefert auch Ergebnisse mit „Fahrzeug“ oder „Automobil“ – selbst ohne diese Wörter explizit im Inhalt zu haben.
Dieser Ansatz eröffnet völlig neue Möglichkeiten für kontextbasierte, intelligente Sucherlebnisse, die traditionelle Keyword-Suchen deutlich übertreffen.
Das Proof of Concept steht im TYPO3 Extension Repository zur Verfügung.
4. Der Beginn einer neuen Suchgeneration
Mit der Kombination aus Index, SEAL und SEAL Search AI beginnt ein neues Kapitel für die TYPO3-Suche. Das modulare Konzept schafft eine flexible, skalierbare und erweiterbare Grundlage für zukünftige Entwicklungen – bis hin zu KI-gestützten, semantischen Suchsystemen.
Die Entkopplung von Indexierung, Speicherung und Suchlogik sorgt für eine klare Architektur und mehr Innovationsfreiheit. Das Proof of Concept zeigt bereits, wohin die Reise geht – hin zu einer intelligenten, bedeutungsorientierten Suche, die Inhalte wirklich versteht.
Der Entwickler des Projekts betont:
„Das Wichtigste war die konzeptionelle Trennung. Sie eröffnet TYPO3 neue Möglichkeiten, auf moderne Technologien zu reagieren – von klassischen Datenbanken bis hin zu KI-gestützten Suchplattformen.“
Die Community ist eingeladen, die neuen Erweiterungen zu testen, Feedback zu geben und gemeinsam an der nächsten Generation der TYPO3-Suche mitzuwirken.
